Dies ist die digitale Bibliothek der Hamburger Freimaurerloge Am Rauhen Stein.
Hier werden die sogenannten Zeichnungen archiviert, die von den Brüdern der Loge verfasst und in einer rituellen Tempelarbeit vorgetragen werden.
Eine Zeichnung dient auf unseren Gästeabenden, bei denen Suchende eingeladen sind mit uns das angesetzte Thema zu diskutieren, als Ausgangspunkt der Unterhaltung. Ein jeder Interessierte kann – nach Anmeldung – an einem solchen Gesprächsabend teilnehmen.
Wir wünschen Inspiration und beschwingende Neugier beim Schmökern.
Geschrieben steht: im Anfang war das Wort.Hier stock ich schon!Wer hilft mir weiter fort?Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,Ich muss es anders übersetzen, Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.Geschrieben steht: im Anfang war der Sinn.Bedenke wohl die erste Zeile,Dass Deine Feder sich nicht übereile!Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft? Es…
Im Duden werden zum Begriff „Schweigen“ folgende Bedeutungsübersichten gegeben: 1. nicht [mehr] reden; nicht antworten; kein Wort sagen2. nicht [mehr] tönen, keine Klänge, Geräusche [mehr] hervorbringen 1 Einfach gesagt ist Schweigen, wenn keiner etwas sagt. Genauer betrachtet verbirgt sich hinter dem Schweigen jedoch sehr viel mehr als nur „etwas nicht zu sagen“. Schweigen ist eine…
EM, WugB, die Ausarbeitung dieser Zeichnung kam ganz spontan über mich und daher wird mir nun erst beim Schreiben bewusst, dass es nun doch beinahe die letzte Zeichnung dieses Logenjahres geworden wäre, würden wir uns nicht noch mit einigen Brüdern beim Segeln begegnen. Wenig Gedanken habe ich mir bisher darüber gemacht, was für einen Zweck…
Ehrwürdiger Meister, geliebte Brüder, lange habe ich überlegt, zu welchem Thema ich meine erste Zeichnung halten möchte. Ein maurerisches Thema hat mich immer gereizt, aber gerade als Lehrling ist das Wissen und die Vielfalt der maurerischen Symbole noch sehr begrenzt. Nach der Diskussion an der weissen Tafel einer Instruktionsloge war mir klar, welches mein Thema…
Lieber Brr.: In den kommenden Tagen stehen Weihnachten und die Tage zwischen den Jahren auf dem Plan. Typischerweise ist jetzt der Zeitpunkt, besinnliche Geschichten zu erzählen um für mystisch nachdenklich stimmende Gedanken zu sorgen. Meist finden wir in dieser Zeit mehr Gelegenheit als in den übrigen Tagen des Jahres, einmal auf uns selber zu achten…
Die heutige Zeichnung entstand in einer Phase meines Lebens, wo ich mir selbst die Frage gestellt habe, wie ich leben möchte in einer lokalen und globalen Gemeinschaft, die vom Industriellen Zeitalter in das Digitale Zeitalter übergeht. Gramsci hat einmal gesagt, dass wenn das Alte noch nicht sterben kann und das Neue noch nicht werden kann,…
In meiner Zeichnung geht es um uns, Brüder: um uns Männer. Aus einer Krise und aus der mit ihr verbundenen tiefen Verunsicherung heraus begann ich, mich mit diesem Thema zu befassen. Welches ist der richtige Weg für uns – für uns Brüder, Männer, Ehemänner, Liebhaber, Väter – für uns große Jungs, denen es dann gut…
1. Der Diskurs Beginnen wir, liebe Brüder, mit dem gesellschaftlichen Diskurs. Ein Diskurs ist so ein Ding, das kann man nicht anfassen. Vielmehr ist es das Anfassen selbst. Der Diskurs ist daher nahe verwandt mit dem Be-greifen. Der Ursprung des Begreifens erschließt sich intuitiv. Der Mensch tut es schon im frühen Entwicklungsstadium. Mit den Händen,…
Der Versuch einer Auseinandersetzung mit der von unserem Br. Redner gestellten Frage, „brauchen wir heute noch Vorbilder“ allerdings ohne besondere Berücksichtigung des Jahresthemas „Woran soll ich erkennen dass Du es bist“, oder vielleicht doch, aber garantiert Wikipedia frei. Eine Frage auf die ich hier keine abschließende Antwort finden werde und nur einige Gedanken formulieren kann, die naturgemäß im Kontext…
Liebe Brüder, ich möchte mich heute mit zwei Begriffen befassen, die häufig bei der weißen Tafel oder in Zeichnungen in Freimaurerlogen thematisiert werden. Für viele Brüder sind diese einzeln der Hauptaspekt der Freimaurerei und für viele andere stehen sie im Widerspruch zueinander. Beim ersten Begriff handelt es sich um die Aufklärung, denn wir wissen aus…
„Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ ist die Frage, die das Gretchen in Goethes Drama dem Titelhelden Faust stellt. Sie will ihn zu einem Bekenntnis bewegen, daß dieser aber weder geben will noch geben kann. So windet er sich mit rethorischen Gegenfragen heraus. Der eine oder andere unter uns mag die Frage nach dem religiösen Bekenntnis und dem…
Auftakt Heute möchte ich mich mit der intellektuellen Bewegung der Aufklärung beschäftigen und euch näherbringen, warum ich sie besonders als Freimaurer schätze. Im englischen Sprachraum heißt sie Enlightenment und die Franzosen nennen sie Les Lumières – über die Sprachgrenzen hinweg scheint dieser intellektuellen Bewegung eine Lichtmetapher zugrunde zu liegen, die ein Versprechen zu verkörpern scheint,…
Rituale sind statisch. Die einzigartige Erfahrung beim wiederholten Zelebrieren von Ritualen – über mehrere Jahre hinweg – ist, dass inmitten des ständigen Wandels das Ritual unveränderlich bleibt. Natürlich kann sich die Bedeutung eines Rituals auf Grund historischer oder persönlicher Entwicklungen ändern, aber das Ritual selbst verändert sich nicht: die gleichen rituellen Gegenstände werden an die…
Die Frage nach der Erlaubtheit von Rechtsbrüchen ist die Frage nach dem Verhältnis von Moral und Recht. Schon in der Antike finden wir, dass sich Sophokles in dem Drama „Antigone“ mit dieser Frage befasst: Antigone, die Tochter des Ödipus, kehrt aus der Verbannung nach Theben zurück, um den prophezeiten Zweikampf ihrer Brüder Polyneikes und Eteokles…
Menschenliebe, Toleranz und Brüderlichkeit sind der Mörtel des Tempelbaus Diese Zeichnung beschäftigt sich mit: Mörtel Für mich eine der tiefsten Metaphern unserer Bruderschaft. Mörtel hat es leider nie in die Top 10 Liga als Symbol auf den Teppich geschafft. Was ich persönlich sehr schade finde, und ich hoffe, dass es nur seiner Abbildungskraft geschuldet ist.…