-
Prüft aber alles. Und das Gute behaltet.
Vergangene Woche haben wir über „innere Hygiene“ gesprochen. Dabei kam die Schwierigkeit deutlich zu Tage die darin liegt zu erkennen, was die Dinge sind, vor denen man sein Inneres schützen, von denen man sich „rein halten“ soll/muss. Am klarsten wurde mir das in den einfachen Worten des Paulus in seinem Brief an die Tessaloniker „Prüft…
-
Über einen Sinn
EM, WugB, die Ausarbeitung dieser Zeichnung kam ganz spontan über mich und daher wird mir nun erst beim Schreiben bewusst, dass es nun doch beinahe die letzte Zeichnung dieses Logenjahres geworden wäre, würden wir uns nicht noch mit einigen Brüdern beim Segeln begegnen. Wenig Gedanken habe ich mir bisher darüber gemacht, was für einen Zweck…
-
Die Gretchenfrage an die Freimaurerei
„Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ ist die Frage, die das Gretchen in Goethes Drama dem Titelhelden Faust stellt. Sie will ihn zu einem Bekenntnis bewegen, daß dieser aber weder geben will noch geben kann. So windet er sich mit rethorischen Gegenfragen heraus. Der eine oder andere unter uns mag die Frage nach dem religiösen Bekenntnis und dem…
-
Da ich aber ansah all meine Werke und all meine Mühe…
Mensch werde wesentlich, so lautet das Jahresthema unserer Loge. Soll das nun als Aufforderung zum Nachdenken und einer daraus resultierenden Änderung zum „Wesentlichen“ gemeint sein? Jener der diese Aussage in den Imperativ gesetzt hat, musste sich seiner Sache sehr sicher sein. Aus der Sicht des Freimaurers erahne ich natürlich was beabsichtigt sein könnte. „Mensch sei…
-
Noch populäre Menschenbilder?
Die Frage nach der menschlichen Natur ist keine rein philosophische, sondern auch eine sehr praktische. Hat der Mensch von Natur aus einen freien Willen, oder sind wir zu jeglichem Handeln determiniert? Sind wir von Natur aus „gut“ oder „böse“? Kommt es überhaupt auf die Natur an, oder ist der Mensch lernfähig und für die Entwicklung…
-
Die heilende Wirkung des Insellebens im Nirgendland
Freimaurer bauen sich eine Welt in der Welt. Eine Welt, die durch ihre Protagonisten mit dem „realen“ Leben verbunden ist. Doch innerhalb des freimaurerischen Universums herrschen eigene Gesetze. Die Loge mag manchmal als Utopia von anderen belächelt werden. Doch ihre Bewohner kennen die befreiende Wirkung der gedanklichen Fernreisen. Im weiteren Verlauf des Textes soll der…
-
Quo vadis?
Reflexionen über die Melancholie Wird ein Mann 30, so ändert sich sein Leben aus seiner Sicht plötzlich in einer Form, ohne daß es seine Umgebung bemerkt… Er gilt als weiterhin jung und verheißungsvoll, als ein wichtiges aufstrebendes Mitglied seiner Gesellschaft. Die besten Jahre, so wird allgemein angenommen, liegen noch vor ihm. Für ihn aber…
-
Die Kalte Küste
oder Ein weiterer Mosaikstein auf der Suche nach meinem Licht Was liegt zwischen dem Nordkap und dem Nordpol? Ganz einfach: Das nördlichste Postamt, die nördlichste Fußgängerzone, das nördlichste Museum und das nördlichste Restaurant der Welt! Vier Superlative, vier große Inseln: Spitzbergen (39 434 km²), Nordostland (14 789 km²), Edgeinsel, Barentsinsel. Die durch Fjorde stark…
-
Ethik auf dem Prüfstand – eine Entgegnung
Der nachfolgende Text versteht sich als Kommentar oder Ergänzung zum Beitrag „Ethik auf dem Prüfstand – Über die Operationalisierbarkeit von Ethik und ethischen Postulaten“, zu finden ebenfalls auf dieser Webpage. Es empfiehlt sich, den anderen Text zuerst zu lesen. I. Bisweilen muß man sich natürlich schon fragen, was in den Köpfen derer vorgeht, die sich…
-
Ethik auf dem Prüfstand
Über die Operationalisierbarkeit von Ethik und ethischen Postulaten Meine lieben Brüder, in der folgenden Abhandlung soll zunächst ein kurzer Abriß über Ethik und Moral gegeben werden, sowie die „Diskursethik“ kurz vorgestellt werden. Danach folgen ethische Dilemmata, in denen nach dem „richtigen“ Handeln gefragt ist. Im Anhang findet ihr die detaillierten Darstellungen und Anmerkungen zur…
-
Einige Gedanken über den Zweifel
Zweifle an allem wenigstens einmal und wäre es auch der Satz „Zweimal zwei ist vier“! (Lichtenberg) Das Wahrig Wörterbuch definiert Zweifel als „Unsicherheit, nicht festes Wissen, nicht fester Glaube, inneres Schwanken“. Mit Zweifel bezeichnet die deutsche Sprache auch das „In Frage stellen“ von Informationen jeder Art, von persönlichen Erfahrungen bis hin zu gesellschaftlichen Umgangsformen. Es…
-
Die vier Elemente
Feuer, Wasser, Erde, Luft – so treten die vier Elemente dem Suchenden auf seiner Wanderung entgegen. Man könnte diese vier Elemente als eine gedankenlose Floskel gebrauchen, denn sie sind uns von jeher vertraut und geläufig. Tatsächlich aber haben sie hohen symbolischen Wert, denn sie schlagen eine Brücke über 2400 Jahre hinweg in die Zeit, als…
-
Humanitäre Grundlagen des Konfuzianismus
Vor einer Reihe von Jahren vertrat einer unserer Brüder in einer Zeichnung die Ansicht, daß ein Freimaurer notwendigerweise Christ sein muß. Der Glaube an Gott, wie wir ihn – jeder auf seine Weise – im Symbol des „Allmächtigen Baumeisters aller Welten“ erkennen, war ihm nicht ausreichend. In der späteren Diskussion argumentierte unser Bruder u. a.…
-
Herbert Marcuse und die kritische Theorie
Es gibt eine ganze Menge von Leuten, auch Freimaurer, die das reine, vorbehaltlose, kritische Denken, also die Philosophie und die mit ihr verwandten Disziplinen, die Soziologie z.B., für eine Luxusbeschäftigung von Intellektuellen halten. Diese abschätzige Betrachtungsweise hat im wesentlichen drei Gründe: Daher gilt das allgemeine Interesse, wenn es über Parteipolitik und Tagesereignisse hinausreicht, mehr den…
-
Gedanken üder die Autorität
Vorbemerkung: unser Bruder beobachtete die Auswirkung der 68er-Bewegung: „Wir erleben ein Beispiel dafür heute an den Universitäten, wo eine gut organisierte Minderheit der Studentenschaft versucht, durch Terror ideologischen Vorstellungen Geltung zu verschaffen, die von der Allgemeinheit abgelehnt werden. Ihr Kampf richtet sich folgerichtig gegen die Autorität der bestehenden Ordnung.“ Beunruhigt durch die Erkenntnis, daß „die…