-
Es ist schwer, ein Gott zu sein
Im vergangenen Jahr wurde mein älterer Sohn eingeschult. Natürlich haben wir uns im Vorfeld sehr genau angeschaut, welcher Schule und welchem Bildungskonzept wir unser Kind anvertrauen. In diesem Zusammenhang habe ich den Begriff der vorbereiteten Umgebung kennengelernt. Im Schulumfeld bedeutet dies: ausgehend von der Prämisse, dass Kinder selbstorganisiert und eigenverantwortlich lernen können und sollen, wird…
-
Wie wollen wir in Europa leben?
Die heutige Zeichnung entstand in einer Phase meines Lebens, wo ich mir selbst die Frage gestellt habe, wie ich leben möchte in einer lokalen und globalen Gemeinschaft, die vom Industriellen Zeitalter in das Digitale Zeitalter übergeht. Gramsci hat einmal gesagt, dass wenn das Alte noch nicht sterben kann und das Neue noch nicht werden kann,…
-
Gesellschaftlicher Diskurs und moralische Praxis in- und außerhalb der Loge
1. Der Diskurs Beginnen wir, liebe Brüder, mit dem gesellschaftlichen Diskurs. Ein Diskurs ist so ein Ding, das kann man nicht anfassen. Vielmehr ist es das Anfassen selbst. Der Diskurs ist daher nahe verwandt mit dem Be-greifen. Der Ursprung des Begreifens erschließt sich intuitiv. Der Mensch tut es schon im frühen Entwicklungsstadium. Mit den Händen,…
-
Was geht, was bleibt?
Die vorliegende Zeichnung wurde von zwei Brüdern unserer Loge im Jahre 2014 gemeinsam ausgearbeitet und aufgelegt. Sie wurde in Form eines Cadavre Exquis erstellt zum Thema „Was geht, was bleibt.“ (1) NO: Warum erschaffst Du? Warum erzeugst Du? Warum bringst Du hervor? Warum schaffst Du? Warum schöpfst Du? Warum gestaltest Du? Warum stellst Du her?…
-
Politikverdrossenheit
oder Ist die Art und Weise, mit der politisches Handeln allgemeinhin beurteilt wird, angemessen oder nicht? Neben dem der Prostituierten, des Versicherungsvertreters oder des Gebrauchtwagenverkäufers genießt wohl kein anderer Beruf ein so negatives Image wie der des Berufspolitikers. Auch daß Politik per se ein schmutziges Geschäft sei, ist eine Volksweisheit, die tief in das Bewußtsein…
-
Denk ich an Deutschland, ach…
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Wolfgang Borchert (Fußnote 1) Das von uns Freimaurern so hochgeschätzte „Erkenne Dich selbst„, liebe Brüder, beinhaltet ein ganzes Paket bedeutsamer und…
-
Was verändert die Welt und was den Menschen?
Je mehr der Mensch für sich wirkt, desto mehr bildet er sich für die Gemeinschaft. Je größer die Gemeinschaft und der Zwang, desto leichter wird er zum billigen Werkzeug. – Wilhelm von Humboldt – Was verändert die Welt und was den Menschen? „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht,…
-
Erkenne Dich selbst – aber wie?
I „Erkenne Dich selbst!“ Ich frage mich oft, wenn ich diese Worte höre, wie ich das denn machen soll. Das Ritual gibt uns viele Hinweise auf Selbsterkenntnis, ich werde später noch darauf eingehen. Auch gibt es philosophische und andere Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt. Und doch: Wonach soll ich denn schauen, wenn ich…
-
Getting to Yes – einige Gedanken zur Verhandlungsführung
Verhandeln – Der Standpunkt macht es nicht, die Art macht es, wie man ihn vertritt. THEODOR FONTANE 1. EINLEITUNG Jeden Tag verhandeln wir mit Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Kunden, Vorgesetzten und ggf. Mitarbeitern. Ob wir es nun mögen oder nicht, wir verhandeln, wenn wir über das Gehalt in einem neuen Job oder den Preis einer von…
-
Die Arbeit am Rauhen Stein
In unserer Bauhütte fragt der Meister vom Stuhl am Ende einer Traditionsarbeit den 2. Aufseher mit rituellem Ernst: „Woran arbeitest Du als Freimaurer?“ Und dieser antwortet, wie es geschrieben steht: „Am rauhen Stein, dem Sinnbild der Unvollkommenheit des Menschen.“ Frage und Antwort haben ihren tiefen Sinn und drücken symbolisch aus, was Freimaurerei im wesentlichen ist,…
-
Die eigene Meinung
Wie in allen demokratischen Staaten ist in Deutschland die freie Äußerung der eigenen Meinung verfassungsrechtlich geschützt. in Artikel 5 unseres Grundgesetzes heißt es: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ Das ist nicht selbstverständlich, wie ein…
-
Der Wert der Freimaurerei für den Einzelnen und die Allgemeinheit
Häufig hören wir, welche tatsächlichen Wirkungen die freimaurerischen Ideale Humanität, Toleranz und Brüderlichkeit auf das politische und soziale Geschehen des 18. Jahrhunderts hatten. Ich habe deutliches Unbehagen bei dem Gedanken empfunden, daß wir zwar mit Stolz auf die Leistungen der Freimaurerei zurückblicken, anscheinend jedoch nichts Gleichwertiges zu leisten in der Lage sind. Ist es tatsächlich…