• Freimaurer Hamburg

  • Freimaurer Hamburg
  • Freimaurerei
  • Zeichnungen
  • Termine / Arbeitsplan
  • Gästeabende
Illustration eines fliegenden Vogels.

Kategorie: Gesellschaft

Sie sind hier: Am rauhen Stein » Zeichnungen » Gesellschaft
  • Prüft aber alles. Und das Gute behaltet.

    Vergangene Woche haben wir über „innere Hygiene“ gesprochen. Dabei kam die Schwierigkeit deutlich zu Tage die darin liegt zu erkennen, was die Dinge sind, vor denen man sein Inneres schützen, von denen man sich „rein halten“ soll/muss.  Am klarsten wurde mir das in den einfachen Worten des Paulus in seinem Brief an die Tessaloniker „Prüft…

    November 26, 2020
  • Es ist schwer, ein Gott zu sein

    Im vergangenen Jahr wurde mein älterer Sohn eingeschult. Natürlich haben wir uns im Vorfeld sehr genau angeschaut, welcher Schule und welchem Bildungskonzept wir unser Kind anvertrauen.  In diesem Zusammenhang habe ich den Begriff der vorbereiteten Umgebung kennengelernt. Im Schulumfeld bedeutet dies: ausgehend von der Prämisse, dass Kinder selbstorganisiert und eigenverantwortlich lernen können und sollen, wird…

    Januar 9, 2020
  • Wie wollen wir in Europa leben?

    Die heutige Zeichnung entstand in einer Phase meines Lebens, wo ich mir selbst die Frage gestellt habe, wie ich leben möchte in einer lokalen und globalen Gemeinschaft, die vom Industriellen Zeitalter in das Digitale Zeitalter übergeht. Gramsci hat einmal gesagt, dass wenn das Alte noch nicht sterben kann und das Neue noch nicht werden kann,…

    Oktober 12, 2017
  • Gesellschaftlicher Diskurs und moralische Praxis in- und außerhalb der Loge

    1. Der Diskurs Beginnen wir, liebe Brüder, mit dem gesellschaftlichen Diskurs. Ein Diskurs ist so ein Ding, das kann man nicht anfassen. Vielmehr ist es das Anfassen selbst. Der Diskurs ist daher nahe verwandt mit dem Be-greifen. Der Ursprung des Begreifens erschließt sich intuitiv. Der Mensch tut es schon im frühen Entwicklungsstadium. Mit den Händen,…

    Mai 18, 2017
  • Brauchen wir heute noch Vorbilder?

    Der Versuch einer Auseinandersetzung mit der von unserem Br. Redner gestellten Frage, „brauchen wir heute noch Vorbilder“ allerdings ohne besondere Berücksichtigung des Jahresthemas „Woran soll ich erkennen dass Du es bist“, oder vielleicht doch, aber garantiert Wikipedia frei. Eine Frage auf die ich hier keine abschließende Antwort finden werde und nur einige Gedanken formulieren kann, die naturgemäß im Kontext…

    März 9, 2017
  • John Rawls – Theorie der Gerechtigkeit

    Wie sollen Einkommen und Reichtum, Macht und Möglichkeiten verteilt werden? Welche Prinzipien sollen zur Anwendung kommen? Mit seinem 1970 erschienenen Werk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ liefert Rawls eine umfassende politische Philosophie voller Antworten auf diese Frage. Laut Rawls soll die Verteilung Gerechtigkeitsgrundsätzen folgen. Diese werden am Besten aus einem hypothetischen Gesellschaftsvertrag hergeleitet. Die Bedingungen dieses…

    Januar 31, 2013
  • Denk ich an Deutschland, ach…

    Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Wolfgang Borchert (Fußnote 1) Das von uns Freimaurern so hochgeschätzte „Erkenne Dich selbst„, liebe Brüder, beinhaltet ein ganzes Paket bedeutsamer und…

    Oktober 14, 2006
  • Was verändert die Welt und was den Menschen?

    Je mehr der Mensch für sich wirkt, desto mehr bildet er sich für die Gemeinschaft. Je größer die Gemeinschaft und der Zwang, desto leichter wird er zum billigen Werkzeug. – Wilhelm von Humboldt – Was verändert die Welt und was den Menschen? „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht,…

    Januar 29, 2004
  • Reflexion über Gerechtigkeit

    Einleitung mit einer Reflexion über die „Gerechtigkeit“ schließt sich meine Zeichnung, ohne dass dies zunächst beabsichtigt war, an die letzte Zeichnung zum Thema „Gleichheit“ an; denn das „Gerechte“ setzt beim Gleichheitsgebot an: gleiche Fälle sind gleich zu behandeln. Als Willkürverbot verlangt die auch Gerechtigkeit, Streitfälle ohne Ansehen der Person zu schlichten. Doch das Gleichheitsgebot –…

    Juni 5, 2003
  • Kritik der Gleichheit

    Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Sind wir, meine Brüder, diesen Forderungen der Aufklärung und der französischen Revolution nicht in besonderem Maße verpflichtet? Nur ein „freier Mann von gutem Ruf“ kann Freimaurer werden. Zeichnungen auf unseren Internetseiten beschäftigen sich mit der „Inneren Freiheit“ und der „Freiheit, die ich meine“. Wir nennen uns Brüder und wollen in Brüderlichkeit an…

    April 24, 2003
  • Life Work Planning

    Die berufliche Tätigkeit hat großen Einfluss auf unser Leben. Einen erheblichen Anteil unserer Zeit auf dieser Erde verbringen wir in der Arbeitswelt. Für einen normal Berufstätigen beträgt diese Zeit mehr als 80.000 Stunden. Der Beruf, den wir ausüben, beeinflußt unser Ansehen bei Mitmenschen, und legt zumeist auch den finanziellen Rahmen fest, in dem wir uns…

    Februar 6, 2003
  • Toleranz: Nützlich? Feige? Freimaurerisch!

    Vier Erscheinungsformen von Toleranz, wie sie mir in meinem Leben begegnet sind, will ich erläutern: Toleranz in religiösen Systemen mit Absolutheitsanspruch Toleranz aus Gründen des Machterhalts und der Nützlichkeit, kurz: die politische Toleranz Passive Toleranz oder Toleranz als Unentschiedenheit Aktive Toleranz auf der Basis der Menschenrechte in aufklärerischer Tradition. Ich habe eine streng katholische Ausbildung…

    Januar 9, 2003
  • Freimaurerei und Egoismus

    – oder – warum ein Freimaurer auch ein Egoist sein sollte Ja. liebe Brüder, Ihr habt Euch nicht verhört. Ich will mit meiner Zeichnung zur Diskussion stellen, ob wir als Freimaurer die Kunst, ein Egoist zu sein, – und glaubt mir, es ist eine Kunst, ein rechter Egoist zu sein – nicht erlernen oder zumindest…

    Oktober 24, 2002
  • Sun Zi’s „Die Kunst des Krieges“ – oder – „Wahrhaft siegt der, der nicht kämpft“

    Liebe Brüder, „Was?“, werden sich jetzt vielleicht einige von euch fragen, „Was soll denn so ein Thema mit Freimaurerei zu tun haben? Hier geht es doch nicht um Konflikte, Auseinandersetzungen oder gar Krieg! Wir Freimaurer haben doch vielmehr die Toleranz, die Brüderlichkeit, die Harmonie in der Loge, ja die Liebe im Sinn! Was soll das…

    März 7, 2002
  • Der Untergang des Abendlandes – Oswald Spenglers zyklisches Geschichtsbild

    Im Jahr 1918 veröffentlichte Oswald Spengler sein Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“. Es beginnt mit den Worten: „In diesem Buche wird zum erstenmal der Versuch gewagt, Geschichte vorauszubestimmen. Es handelt sich darum, das Schicksal einer Kultur, und zwar der einzigen, die heute auf diesem Planeten in Vollendung begriffen ist, der westeuropäisch-amerikanischen, in den noch nicht…

    Februar 7, 2002
1 2 3
Nächste Seite→

Lernen Sie uns bei einem Gästeabend der Loge kennen:

Interessierte, Gäste, Suchende, wie wir sie nennen, sind uns willkommen. Wir empfinden sie – und auch Sie persönlich – als eine Bereicherung, als Chance, einen neuen Menschen, eine neue Sicht der Dinge, einen neuen Weg zur Vervollkommnung unseres rauhen Steines zu finden.

Besuchen Sie einfach unseren Gästeabend…

Adresse:
Logenhaus
Moorweidenstraße 36
20146 Hamburg

Gerechte und vollkommene Johannisloge
Am Rauhen Stein

im Orient Hamburg, unter der Verfassung der
Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland e.V. (AFuAM),
im Verband der Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD),
Bruderschaft der Freimaurer.

  • Freimaurer Hamburg

  • Freimaurer Hamburg
  • Freimaurerei
  • Zeichnungen
  • Termine / Arbeitsplan
  • Gästeabende
  • Impressum & Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Made with ❤ in Hamburg © Am rauhen Stein 2023