-
Denk ich an Deutschland, ach…
Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Von der Vergangenheitsbewältigung zur Vergangenheitsüberwältigung?Bekenntnisse aus der Generation der 30jährigen –Über den schwierigen Umgang mit deutscher Geschichte Wolfgang Borchert (Fußnote 1) Das von uns Freimaurern so hochgeschätzte „Erkenne Dich selbst„, liebe Brüder, beinhaltet ein ganzes Paket bedeutsamer und…
-
Sufis – Die Freimaurer des Ostens?
Sufis, werdet Ihr Euch vielleicht fragen? Wer oder was sind diese Leute, und was haben sie mit Freimaurerei zu tun? Sehr viel, wie ich denke. Mit den Sufis geht es mir ähnlich wie mit den Freimaurern vor meiner persönlichen Bekanntschaft mit Euch, meinen heutigen Brüdern. Oft stoße ich in Literatur und Gesprächen auf diesen merkwürdigen…
-
Der Untergang des Abendlandes – Oswald Spenglers zyklisches Geschichtsbild
Im Jahr 1918 veröffentlichte Oswald Spengler sein Hauptwerk „Der Untergang des Abendlandes“. Es beginnt mit den Worten: „In diesem Buche wird zum erstenmal der Versuch gewagt, Geschichte vorauszubestimmen. Es handelt sich darum, das Schicksal einer Kultur, und zwar der einzigen, die heute auf diesem Planeten in Vollendung begriffen ist, der westeuropäisch-amerikanischen, in den noch nicht…
-
For Sale: German History
What to do with Germany?s terrible past? Also an European question – Reflections by a later generation This text is a short summary of a discourse held on Johannis Day 2001. To know oneself seems to be the very first premise of freemasonry. This is closely connected with a large range of famous questions:…
-
Schmuck
Goldschmiede und Freimaurer haben eins gemeinsam, sie sind eitel und renommieren gern mit großen Brüdern. Sind es hier Lessing, Mozart, Goethe oder Friedrich der Große, werfen die Goldschmiede Dürer, Gutenberg, Dinglinger oder Benvenuto Cellini in die Waagschale. Cellini, geb. 1500 in Florenz, ein Zeitgenosse Michelangelos, bekannt als Münzmodelleur und Bildhauer, arbeitete für Päpste und Könige.…
-
Anmerkungen zum „Salomonischen Tempelbau“
In einem Freimaurerritual aus dem frühen 19. Jahrhundert ist die Rede von Hiram, der von seinen Bauarbeitern aus aller Herren Länder umgeben ist, und die auf ein Zeichen von ihm herankommen. Auf ein weiteres Zeichen wenden sie sich ihm zu. Dann hebt er den rechten Arm und zeichnet mit der offenen Hand eine horizontale Linie,…
-
Der Gegensatz zwischen Leben und Erstarrung
Aus alten Zeiten, als man in Ostfriesland noch Latein konnte, ist der Spruch überliefert: „Deus mare, Friso litora fecit!“ Zu deutsch: „Gott schuf das Meer, der Friese baute die Deiche.“ Damit ist der Gegensatz angesprochen, der das Thema dieses Vortrags ist: Einerseits das Meer, das Leben, die Natur; andererseits der Mensch in seinem Drange, sich…
-
Betrachtungen über die Sprache
Die Sprache ist ein hohes Kulturgut. Forschungen über ihre Entstehung führen bestenfalls 6000 Jahre zurück und verlieren sich dann im Dunkel der Vergangenheit. Aber was sind 6000 Jahre im Vergleich zum Alter der Spezies „homo sapiens“. Was ind sie, wenn man bedenkt, daß der Neandertaler, einer unserer Urahnen, schon vor etwa 1 Million Jahren auf…
-
Vom freimaurerischen Auftrag in der Geschichte
Das Thema hört sich zunächst an wie ein Ladenhüter aus der freimaurerischen Mottenkiste. Trotzdem ist es das Anschlagen eines Themas, das sich um die Fragen dreht: Wodurch konnte die Freimaurerei sich über die ganze Welt ausbreiten? Wodurch konnte sie mehr als 250 Jahre überdauern? Wodurch wird sie weiterleben können? Der Tätigkeitsbereich der mittelalterlichen Bauhütte beginnt…