-
Woran erkenne ich einen Freimaurer?
Schönes, leichtes Thema: Die Antwort ist einfach: Das weiß man, wenn man aufgenommen worden ist! Diese Erfahrungen teilen wir mit den Brüdern weltweit, es sind die Eindrücke und Erfahrungen, die uns verbinden, die uns allen eingeprägt sind, die – sofern wir noch bereit sind, jedes Mal wieder neu einzusteigen – wir bei jeder Aufnahme wieder…
-
Gedanken über die freimaurerische Arbeit am rauhen Stein
Heute möchte ich zu Euch sprechen über ein Thema, das für diese Loge von besonderer Symbolkraft ist: über den rauhen Stein. Dabei werde ich versuchen, möglichst viele abstrakte Thesen aufzustellen, kann und werde aber für konkrete Beispiele natürlich nur auf mein eigenes Erleben zurückgreifen. Unsere Loge nennt sich programmatisch „Am Rauhen Stein“, ich lege eine…
-
Life Work Planning
Die berufliche Tätigkeit hat großen Einfluss auf unser Leben. Einen erheblichen Anteil unserer Zeit auf dieser Erde verbringen wir in der Arbeitswelt. Für einen normal Berufstätigen beträgt diese Zeit mehr als 80.000 Stunden. Der Beruf, den wir ausüben, beeinflußt unser Ansehen bei Mitmenschen, und legt zumeist auch den finanziellen Rahmen fest, in dem wir uns…
-
Arbeit am rauhen Stein und unsere freimaurerischen Werkzeuge – auch eine Hilfe zum erfüllteren Leben?
Arbeit am „rauhen Stein“, unsere Werkzeuge und „schau in Dich“ – welche Bedeutung haben sie für mich? Wie wirkt sich die Arbeit am rauhen Stein auf mich aus, welche Verbesserung meiner Lebensqualität erreiche ich damit, und was kann sie auch in meinem Umfeld verändern? Diese Fragen hat sich sicher jeder andere Lehrling auch gestellt. Ich…
-
Schmuck
Goldschmiede und Freimaurer haben eins gemeinsam, sie sind eitel und renommieren gern mit großen Brüdern. Sind es hier Lessing, Mozart, Goethe oder Friedrich der Große, werfen die Goldschmiede Dürer, Gutenberg, Dinglinger oder Benvenuto Cellini in die Waagschale. Cellini, geb. 1500 in Florenz, ein Zeitgenosse Michelangelos, bekannt als Münzmodelleur und Bildhauer, arbeitete für Päpste und Könige.…
-
Die Arbeitskraft als Wegwerfprodukt, die möglichen Folgen und der Versuch eines Lösungsansatzes
Der Mensch konnte und kann sein Dasein zum überwiegenden Teil nicht durch passive Anpassung an seine natürliche Umgebung sichern. Um zu überleben, muß er von alters her die Umgebung aktiv umgestalten und seinen Bedürfnissen entsprechend herrichten. Er mußte und muß sich mit Bekleidung aus Fellen oder Stoffen oder durch die Anhebung der Temperatur auf ein…
-
Glück
Erlaubt mir, über das Thema Glück zu Euch zu sprechen. Als Arbeitsunterlage diente mir ein Philosophie-Schulbuch, in dem aus Werken verschiedener Autoren – überwiegend Philosophen – auszugsweise Betrachtungen zum Thema Glück wiedergegeben waren. Ich habe daraus Gedanken und Betrachtungen mit eigenen Ansichten zusammengebracht und versucht, so zu einer eigenen Aussage zu kommen. Weggelassen habe ich…